DHARMADHARA
Studien- und Praxisprogramm für angehende Dharma-Lehrende und Interessierte
Dieses Studien Programm soll in der ersten Stufe in einzelnen Modulen Grundlagen der buddhistischen Lehre und von Meditationen des tibetischen Buddhismus vermitteln. Zwei weitere Stufen umfassen vertiefende Studien und Meditations-Retreats.
Hintergrund: In den letzten Jahren hat die Drikung-Übersetzergruppe, mit Unterstützung des Vikramashila Übersetzungs- und Forschungsprogramms (siehe LINK) der Garchen Stiftung, über ein Dutzend sorgfältig übersetzte und edierte Bücher herausgegeben. In Kürze kommen noch mehrere Bände des sehr umfangreichen Kommentars zum Fünfgliedrigen Pfad der Mahāmudrā, Die Essenz der Mahāyāna-Lehren (Thegchen Tenpé Nyingpo) von Jigten Sumgön’s Schüler Ngorjé Repa hinzu. Damit verfügen wir dann über zahlreiche kostbare Einzelunterweisungen vor allem von Kyobpa Jigten Sumgön sowie über Übersetzungen der beiden Hauptwerke der Drikung Kagyüpa, der Einen Intention (Gongchik) und der Essenz der Mahāyāna-Lehren.
All diese Bücher sind in engster Zusammenarbeit mit und unter Anleitung von dem kostbaren Khenchen Nyima Gyaltsen und anderer bedeutsamer Lehrern entstanden. Sie wurden ins Deutsche (teilw. auch ins Englische, Russische und Chinesische) übertragen. Die Arbeit stand unter der Schirmherrschaft von Seiner Heiligkeit, Kyabgön Chetsang Rinpoche.
Seine Heiligkeit hat den Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass unter Koordination der Drikung-Übersetzergruppe ein Studien- und Mediations-Praxisprogramm zur Vermittlung der essenziellen Themen des Buddhismus und der Drikung Kagyüpa-Tradition erfolgen soll. Khenchen Nyima Gyaltsens ausdrücklicher Wunsch ist es, dass die Übersetzer/Innen die von ihnen übersetzten Texte auch lehren. Das Ziel soll dabei sein, Kompetenzen zu entwickeln, um als Dharma-Lehrerende diese Themen einer breiten Öffentlichkeit vermitteln zu können. Seine Heiligkeit hat weiterhin darauf hingewiesen, dass in dieser Hinsicht eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) sehr wünschenswert wäre und für beide Seiten eine Bereicherung sein könnte.
Für die erste Stufe gibt es für 2023 schon erste konkrete Veranstaltungen. Die beiden weiteren Stufen sind bisher nur skizziert. Einige Veranstaltungen werden Online angeboten, andere finden nur in Präsenz statt. Grundsätzlich sollen möglichst viele Menschen beitragen und möglichst viele Zentren und Orte miteinbezogen werden. Es ist kein Programm eines einzelnen Zentrums oder Ortes; Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an der Entwicklung des gesamten Programms zu beteiligen.
Erste Stufe (2 Jahre)
In dieser Phase werden pro Jahr 18 Module in drei Kategorien angeboten, wobei für die Ausbildung an 12 Modulen teilgenommen werden muss. Dabei sollen alle drei Kategorien abgedeckt werden. Die Veranstaltungen werden selbstverständlich auch jenen offen stehen, die nicht am gesamten Lehr-Programm teilnehmen wollen.
Die erste Kategorie ist die, die wir gleichzeitig auch für die DBU anbieten. Sie besteht aus vier Modulen pro Jahr. Diese werden bereits ab Frühjahr 2023 zusammen mit der DBU angeboten. Diese vier Module sind die folgenden:
- Katrin Querl: „Struktur der buddhistischen Gemeinschaft und Gelübde des Prātimokṣa, der Bodhisattvas, und des Mantra.“
- Sonam Spitz: „Grundlagen des Buddhismus auf der Basis hauptsächlich von Pāli-Texten.“ Grundlage: Rupert Gethin, Foundations of Buddhism (Karma, abhängiges Entstehen usw.)
Die entsprechenden Kapitel werden auf Deutsch vorliegen.
- Yeshe Metog: „Lojong (Geistestraining) und die 37 Übungen der Bodhisattvas.“
- Jan-Ulrich Sobisch: „Śamatha und Vipaśyanā in der Debatte zwischen dem Inder Kamalaśīla und dem Chinesen Mohoyen in Samyé (8.Jh.): Polemik und historische Wirklichkeit.“
Zweite Kategorie: Shravasti-Meditation (2 Wochenenden / Jahr) und tibetischer Yoga (2 WE / Jahr).
Dritte Kategorie: Generelle Einführung in die Meditation von Gottheiten (3 Wochenenden pro Jahr) und Ritualkunde (3 WE pro Jahr).
Die zweite und dritte Kategorie sind, in Übereinstimmung mit der speziellen Natur unserer Drikung-Tradition, praktischer Natur. Wir setzen für die Leitung dieser Module hier auf eine gute Kooperation mit unseren Resident-Lamas und gut ausgebildeten Praktizierenden!
Übersicht zu Stufe 1, erstes von zwei Jahren:
Grundlehren des Buddhismus 4 Module in Kooperation mit der DBU |
Shravasti Meditation 2 Module
|
Gottheiten-Meditation 3 Module |
Drikungspezifische Themen 4 Module basierend auf den bereits übersetzten Büchern |
Tibetischer Yoga 2 Module |
Ritualkunde 3 Module |
Dieses Programm beginnt erstmal locker in 2023. Ab 2024 soll das komplette Programm vorliegen.
Zweite Stufe (3 Jahre) , drei Kategorien von Modulen. Eine genauere Planung ist in Arbeit.
Erste Kategorie: Hier werden Drikung-spezifische Themen aus der Einen Intention und der Essenz der Mahayana-Lehren vertieft. Die Lehrenden werden hier unsere Khenpos in Zusammenarbeit mit den Übersetzern sein.
Zweite Kategorie: Philosophie des Mahayana-Buddhismus.
Dritte Kategorie: Kurzretreats / Drubchö / Drubchen in verschiedenen Zentren.
Dritte Stufe (3 Jahre), Drei-Jahresretreat (optional) und/oder „Langzeit-Retreats“
Seine Heiligkeit möchte, dass der erfolgreiche Abschluss mit bestimmten Befähigungen abgeschlossen wird:
Die Stufe 1 schließt man als „Dharma-Assistent/in“ ab. Dies ist die Befähigung, kompetent Auskünfte zu geben, z.B. für Schulklassen oder Neu-Einsteiger.
Stufe 2 schließt man als Dharma-Lehrer ab. Seine Heiligkeit wird den Titel eines Dorje Lobpön/ einer Dorje Lobpönma verleihen. Dies ist die Befähigung, Kurse in den Zentren als Dharma-Lehrer anzuleiten.
Stufe 3—das dreijährige Retreat—kann als Drubpön/Drubpönma abgeschlossen werden.
Das Programm ist außerordentlich umfangreich und bedarf guter Planung; es soll über Jahre wachsen. Wir sind einigermaßen zuversichtlich, dass wir die Wünsche Seiner Heiligkeit und Khenchen Nyima Gyaltsens bisher ganz gut umgesetzt bzw. in eine vorläufige Planung gebracht haben. Klar ist jedoch eins: Alles steht und fällt mit Eurer Beteiligung durch Eure Ideen und Beiträge und Teilnahme.
Projekt-Stand 12-2022,
Verantwortlich in Zusammenarbeit J.Sobisch, K.Querl,, S.Spitz, Y.Metog, R. Kalla, L.Pitsos
https://garchen-stiftung.de/de/vikramashila-forschungs-uebersetzungsprojekt.html